23.05.2023

Künstliche Intelligenz im E-Commerce verbessert Einkaufserlebnis und spart Kosten ein

Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artificial Intelligence (AI) ist gerade wieder in aller Munde. Schon seit längerem begleitet Künstliche Intelligenz unseren Alltag in zahlreichen Bereichen und erleichtert uns diesen, beispielsweise die Suchmaschine Google. Mithilfe von Keywords können gewünschte Produkte, Hotels oder generell Informationen in Sekundenschnelle gefunden werden. Diese KI benutzen die meisten User täglich und haben sich daran gewöhnt. Mit dem Launch von ChatGPT jedoch ist eine neue Epoche angebrochen. An ChatGPT ist deutlich zu sehen, wie tiefgreifend bzw. umfassend sich die Technologie in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren in vielen Branchen an Bedeutung gewonnen und auch im Online-Handel spielt sie mittlerweile eine wichtige Rolle. Denn KI verbessert nicht nur das Einkaufserlebnis für die Kunden, sondern entlastet das Personal und spart Kosten ein. Wir zeigen Dir die Anwendungsmöglichkeiten von KI im E-Commerce und welche Vorteile Du dadurch erzielen kannst.

Was ist KI?

Künstliche Intelligenz ist der Versuch, das Lern - und Denkvermögen des Menschen auf Maschinen zu übertragen. Das heißt generell, Maschinen sollen wie Menschen Informationen aufnehmen, verarbeiten, Rückschlüsse daraus ziehen und das zukünftige Verhalten an den gewonnenen Erkenntnissen ausrichten. Dadurch sollen Maschinen in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Dazu müssen Muster erkannt werden. Auch Sprachen müssen die Maschinen verstehen und wiedergeben können. Das Einsatzgebiet der Künstlichen Intelligenz ist riesig.

K Ü N S T L I C H E  I N T E L L I G E N Z  I M  E - C O M M E R C E 

Vielfältige Suchmöglichkeiten erreichen mehr Nutzer

Mithilfe von KI kannst Du die Suche auf der Website Deines Online-Shops verbessern. Optimiere dazu die Suchergebnisse auf Basis der Suchanfragen Deiner Kunden sowie die Produktattribute. Die Möglichkeiten sind heute vielfältiger. Früher musstest Du ein genaues Keyword in die Suchmaske eingeben, heutzutage reicht schon ein Keyword in dem Produktbereich. Darüber hinaus gibt es die visuelle Suche anhand eines Bildes oder Fotos. Auch das Suchen per Sprache ist möglich. Die beiden letzten Methoden werden insbesondere von jüngeren Nutzern vermehrt genutzt, da sie meist ihr Smartphone für die Suche benutzen. Ebenso kannst Du einen Chatbot anbieten, in den der Nutzer beispielsweise eingeben kann: Zeig mir einen Fernseher mit den Funktionen x und y. Dann werden dem User nur Fernseher mit diesen speziellen Funktionen angezeigt. 

Da die Nutzer unterschiedlich ticken, gilt: Je mehr Möglichkeiten der Suche Du anbietest, umso mehr Kunden fühlen sich bei Dir gut aufgehoben. Das Ergebnis ist eine bessere Benutzererfahrung und somit auch eine höhere Konversionsrate.

Erstellung von Inhalten durch KI spart Zeit

Nicht nur die Suchmöglichkeiten, sondern auch die Inhalte, die Du Deinen Kunden zur Verfügung stellst, solltest Du Dir anschauen und gegebenenfalls erweitern. Da kannst Du ebenfalls auf KI zurückgreifen. Die Erstellung von Texten basiert auf der Verwendung von Machine-Learning- und Natural Language Processing (NLP)-Technologien. Diese Technologien ermöglichen es der KI, aus vorhandenen Daten zu lernen und zu verstehen. Das bedeutet beispielsweise, dass Keywords, die der Nutzer in die Suchmaske eingegeben hat, nicht exakt mit den Keywords übereinstimmen müssen, unter dem das Produkt einsortiert wurde. So findet der Nutzer sein Produkt trotzdem und bricht nicht frustriert die Suche ab.

Mit KI kannst Du Texte für verschiedene Zwecke erstellen, beispielsweise für die Beschreibung von Produkten, Blog-Posts oder Werbematerialien. Die Verwendung von KI zur Texterstellung vereinfacht den Prozess und spart Dir Zeit. Allerdings stoßen heutige KI-Textgeneratoren an ihre Grenzen, deswegen ganz wichtig: Lies dir den Text vor der Veröffentlichung auf Deiner Website unbedingt gründlich durch und korrigiere ihn bzw. ergänze wichtige Punkte.

Vielfältige Suchmöglichkeiten

Chatbots zur Verbesserung Deines Kundenservice

Eine weitere Möglichkeit KI zu nutzen, ist der Einsatz von Chatbots. Mithilfe des Chatbots kannst Du Kundenfragen beantworten und einfach zu lösende Probleme beheben. Du kannst Deinen Kunden auf diese Weise Support rund um die Uhr anbieten. Das steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern entlastet auch Dich oder Dein Personal. Chatbots werden mittlerweile von sehr vielen Unternehmen genutzt. Auch hier hat sich einiges getan im Vergleich zu den Anfängen. Die Programme haben dazugelernt und können individueller auf die Kundenanfragen eingehen.

Personalisierte Empfehlungen machen das Einkaufserlebnis noch individueller

Das Motto lautet: Der Kunde steht im Zentrum. Das heißt, je persönlicher die Ansprache und je individueller das Einkaufserlebnis auf den Kunden zugeschnitten ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Kunde zum Kauf entschließt. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz kannst Du personalisierte Produktempfehlungen erstellen. Die KI analysiert dafür das Kaufverhalten, die Suche sowie das Surfverhalten eines Kunden. Diese Empfehlungen kannst Du dann auf Deiner Website anzeigen oder sie per E-Mail oder Push-Benachrichtigung an Deine Kunden schicken. Das soll die Kunden dazu animieren, mehr Zeit auf Deiner Website zu verbringen und im besten Fall noch weitere Produkte, als das gesuchte, zu kaufen. 

Darüber hinaus kannst Du die Navigation Deiner Website mittels KI an Deine Kunden anpassen. Befindet sich beispielsweise eine Frau auf Deiner Website, bekommt sie Produkte angezeigt, die eher von Frauen gekauft werden. Das spart ihr Zeit und erhöht damit die Kundenzufriedenheit. Ganz wichtig ist hier jedoch der Datenschutz. Kläre vorher, welche persönlichen Daten Du verwenden und in welcher Weise Du Deine Kunden kontaktieren darfst.

Vorhersage des Kaufverhaltens auch hilfreich für Planung des Warenbestands

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz hat noch einen Vorteil: KI kann Dir helfen, das Kaufverhalten Deiner Kunden vorherzusagen. Dazu analysiert KI die Kaufhistorien Deiner Kunden sowie andere Datenquellen und ermittelt, welche Produkte Deine Kunden in der Zukunft kaufen werden. Das hilft Dir einerseits, Deinen Warenbestand effektiver zu verwalten und sicherzustellen, dass beliebte Produkte immer oder zu einem bestimmten Zeitpunkt, beispielsweise an Weihnachten oder während der Sommerferien, verfügbar sind. 

Andererseits sorgen die Vorhersagen für mehr Planbarkeit – sowohl für den Warenbestand als auch für die Umsätze. Außerdem kannst Du so Lieferengpässe vermeiden, die bei den Kunden für Frust sorgen würden.

Chatbots

FAZIT

An dem Thema Künstliche Intelligenz kommt kaum noch jemand vorbei. In allen Bereichen spielt KI eine immer größere Rolle, so auch im E-Commerce. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist daher wichtig. Online-Shops können durch die Verwendung von KI nicht nur Zeit sparen und ihre Kosten senken, sondern ihren Kunden noch individueller auf sie zugeschnittene Einkaufserlebnisse bescheren. Auch der Kundenservice kann durch KI verbessert und damit die Kundenzufriedenheit gesteigert werden. Das alles erhöht die Konversionsrate. Auch wenn KI (noch) ihre Grenzen hat und Shopbetreiber unbedingt ein Auge auf den Output der KI haben sollten, stellt sie eine große Hilfe dar und wird die zukünftige Arbeitsweise im Online-Handel mitbestimmen.


Nicola Bächle

Nicola Bächle

Nicola ist spezialisiert auf die Erstellung und Bereitstellung von hilfreichen Inhalten rund um das Thema E-Commerce für den solute Blog. Durch intensive Recherchen und das Konsultieren von Experten stellt sie Fachwissen übersichtlich aufbereitet zur Verfügung.

Weitere Artikel

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige sind technisch notwendig, andere sind Cookies von Drittanbietern, um Dir personalisierte Werbung und Retargeting Anzeigen anzuzeigen. Bitte wähle in den Einstellungen aus, welche Du zulassen möchtest.

Cookieeinstellungen

Hier findest Du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Du kannst Deine Zustimmung zu den einzelnen Kategorien oder Anbietern geben.

Aktuell nutzen wir technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktion der Webseite erforderlich sind. Man kann diese Cookies nicht deaktivieren. Die Verwendung erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) und f) DSGVO.
Diese Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Werbung und Retargeting Anzeigen anzuzeigen, indem sie Besucher auf Webseiten folgen.
Wir verwenden Google Conversion Tracking, ein Service von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. („Google“), deren Hauptsitz in den USA ist. Google Conversion Tracking ist ein Analysetool um Werbung zu messen und Handlungen zu analysieren. Rechtsgrundlage: Die Verwendung erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit Deiner Einwilligung erklärst Du Dich mit der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für die Analyse erhobenen Daten, auch mit der Verarbeitung Deiner Daten in den USA, einverstanden.
Weitere Informationen findest Du hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir verwenden Facebook Pixel, ein Service von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland („Facebook“), deren Hauptsitz in den USA ist. Das Facebook-Pixel ist ein Analysetool um Werbung zu messen und Handlungen zu analysieren. Rechtsgrundlage: Die Verwendung erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Mit Deiner Einwilligung erklärst Du Dich mit der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für die Analyse erhobenen Daten, auch mit der Verarbeitung Deiner Daten in den USA, einverstanden.
Weitere Informationen findest Du hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, deren Hauptsitz in den USA ist. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags nutzen wir die Retargeting-Funktion und können den Besuchern unserer Webseite zielgerichtete Werbung außerhalb der Webseite anzeigen lassen, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet. Rechtsgrundlage: Die Nutzung von LinkedIn Insight und die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit Deiner Einwilligung erklärst Du Dich mit der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für die zielgerichtete Werbung erhobenen Daten, auch mit der Verarbeitung Deiner Daten in den USA, einverstanden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Weitere Informationen findest Du hier:
linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig
linkedin.com/legal/l/dpa
linkedin.com/legal/l/eu-sccs