Preisvergleichsportal billiger.de: Verbraucher profitieren von Einführung neuer EU-Energieeffizienzklassen

25. Feb 2021

Momentan als A+++ zertifizierte Geräte steigen in Klassen C bis E ab

Neue Energieeffizienzklassen
Neue Energieeffizienzklassen

Karlsruhe. Zum 01.03.2021 führt die Europäische Union neue Energieeffizienzklassen ein beziehungsweise ändert die Zuordnung der Produkte zu einer bestimmten Effizienzklasse. Hintergrund ist, dass die momentanen Energielabel bei Produkten wie Wasch- oder Spülmaschinen,Kühlschränken oder Fernsehern nicht mehr aussagekräftig sind. Denn sehr viele Produktgruppen sind aufgrund ihres sparsamen Strom- oder Wasserverbrauchs den Effizienzklassen A+++ bis D zugeordnet und befinden sich damit in den obersten Effizienzklassen. Das macht es für Verbraucher sehr schwer, die wirklichen Effizienzunterschiede überhaupt noch zu erkennen. Die EU hat daher entschieden, die „Plus-Klassen“ zu entfernen und auf die vormalige A- bis G-Etikettierung zurückzugreifen. Darüber hinaus wurden die Effizienzklassendem aktuellen Stand der Technik angepasst, sodass die Angaben zum Energieverbrauch realistischer sind. „Die Energieeffizienzklasse ist für Verbraucher eines der ausschlaggebenden Entscheidungskriterien beim Kauf der sogenannten „weißen Ware“. Wir begrüßen daher die Einteilung in neue Effizienzklassen. Die Messmethoden wurden geändert, sodass sie den wirklichen Nutzungsbedingungen im Haushalt entsprechen. Die User können so beispielsweise die Verbrauchsangaben in Kilowattstunden leichter mit ihrem Alltag vergleichen“, erläutert Thilo Gans, Geschäftsführer der solute GmbH, die das Preisvergleichsportal billiger.de betreibt.Hinzu kommt, dass die neuen Labels bei einem Teil der Geräte zusätzliche Informationenzur Verfügung stellen, wie beispielsweise die Dauer des Energiesparprogramms beiWasch- und Geschirrspülmaschinen.

Bestplatzierte rutschen auf untere Ränge ab – Motivation für Hersteller, noch sparsamere Geräte zu entwickeln

Die Umstellung auf die neue Skala geht mit erhöhten Anforderungen an die Effizienz von Kühlschränken, Wasch- und Spülmaschinen einher. So rutschen die momentan Bestplatzierten in tiefere Klassen ab. Der Großteil der aktuell „A+++“-zertifizierten Kühlschränke beispielsweise wird nach der neuen Einteilung nur noch mit C bis E bewertet. Das soll die Hersteller dazu motivieren, noch sparsamere Geräte zu entwickeln. Bei Produkten, denen eine starke Effizienzsteigerung prognostiziert wird, bleibt die Effizienzklasse A, teilweise auch B, zunächst unbesetzt. Es wird daher zur Einführung der neuen Energielabels keine Produkte geben, die in die Effizienzklasse A fallen. „Die verschärften Bedingungen für die neuen Klassen A und B erfüllt momentan noch kein Kühlschrank. Somit ist bei der Effizienz wieder „Luft nach oben“, was positiv für die Verbraucher ist“, erklärt Marktexperte Gans. Die neuen Energieeffizienzklassen gelten allerdings nicht für alle Haushaltsgeräte ab dem 01.03.2021, Lichtquellen sollen im September dieses Jahres folgen. Für kennzeichnungspflichtige Geräte, wie Trockner oder Staubsauger, ist die Umstellung bis 2024 geplant und für Heizungen bis 2026. Bis zum Jahr 2030 sollen dann aber alle Produktgruppen mit dem neuen Effizienzlabel ausgezeichnet sein.

Medienkontakt:

PR Agentur Element C // T +49 89 72 01 37-0 // presse@solute.de

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige sind technisch notwendig, andere sind Cookies von Drittanbietern, um Dir personalisierte Werbung und Retargeting Anzeigen anzuzeigen. Bitte wähle in den Einstellungen aus, welche Du zulassen möchtest.

Cookieeinstellungen

Hier findest Du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Du kannst Deine Zustimmung zu den einzelnen Kategorien oder Anbietern geben.

Aktuell nutzen wir technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktion der Webseite erforderlich sind. Man kann diese Cookies nicht deaktivieren. Die Verwendung erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) und f) DSGVO.
Diese Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Werbung und Retargeting Anzeigen anzuzeigen, indem sie Besucher auf Webseiten folgen.
Wir verwenden Google Conversion Tracking, ein Service von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. („Google“), deren Hauptsitz in den USA ist. Google Conversion Tracking ist ein Analysetool um Werbung zu messen und Handlungen zu analysieren. Rechtsgrundlage: Die Verwendung erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit Deiner Einwilligung erklärst Du Dich mit der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für die Analyse erhobenen Daten, auch mit der Verarbeitung Deiner Daten in den USA, einverstanden.
Weitere Informationen findest Du hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir verwenden Facebook Pixel, ein Service von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland („Facebook“), deren Hauptsitz in den USA ist. Das Facebook-Pixel ist ein Analysetool um Werbung zu messen und Handlungen zu analysieren. Rechtsgrundlage: Die Verwendung erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Mit Deiner Einwilligung erklärst Du Dich mit der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für die Analyse erhobenen Daten, auch mit der Verarbeitung Deiner Daten in den USA, einverstanden.
Weitere Informationen findest Du hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, deren Hauptsitz in den USA ist. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags nutzen wir die Retargeting-Funktion und können den Besuchern unserer Webseite zielgerichtete Werbung außerhalb der Webseite anzeigen lassen, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet. Rechtsgrundlage: Die Nutzung von LinkedIn Insight und die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit Deiner Einwilligung erklärst Du Dich mit der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für die zielgerichtete Werbung erhobenen Daten, auch mit der Verarbeitung Deiner Daten in den USA, einverstanden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Weitere Informationen findest Du hier:
linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig
linkedin.com/legal/l/dpa
linkedin.com/legal/l/eu-sccs