21.02.2023

Nimm das Ostergeschäft mit: Bereite Deinen Shop jetzt vor

Auch wenn es nicht so rundgeht wie in der Cyber Week oder an Weihnachten, ist die Umsatzsteigerung durch das Ostergeschäft nicht zu verachten. Mittlerweile werden Familie und Freunde durchaus auch an Ostern beschenkt. Die Ausgaben für die Geschenke sind zwar geringer, jedoch trotzdem ein wichtiges Geschäft für den Handeln. Die meisten Verbraucher geben laut Statista zwischen 10 und 50 Euro aus. Am beliebtesten in der Kategorie Ostergeschenke sind nach wie vor: Schokolade und Pralinen sowie andere Süßigkeiten. Aber auch Spielzeug, Blumen und Bücher sind in den Top Ten zu finden. Ein weiterer Evergreen sind natürlich Gutscheine. Saisonale Anlässe wie Ostern sind eine gute Möglichkeit, den Umsatz Deines Shops zu pushen, denn die Kaufbereitschaft der Kunden ist erhöht. Deshalb solltest Du die Gelegenheit beim Schopf packen und Deine Produkte mit ein bisschen Oster-Deko präsentieren und potenzielle Kunden mit ein paar guten Marketingideen oder ausgefallenen Aktionen auf Deinen Shop aufmerksam machen. Wir haben ein paar Tipps für Dich.

 E A S T E R N   2 0 2 3 

#1 Rechtzeitige Planung: Marketingaktionen brauchen Vorlauf

Damit Dein Shop für ein erfolgreiches Ostergeschäft gewappnet ist, solltest Du zuerst Deine Ziele definieren und Dir Marketingaktionen überlegen. Diese sollten gut aufeinander abgestimmt sein. Das alles benötigt Zeit, daher starte damit am besten rechtzeitig. Folgende Fragen solltest Du Dir im Vorfeld stellen:

  1. Welche Angebote eignen sich für Ostern?

    Rabattaktionen stehen ganz oben auf der Liste. In welchem Wert bleibt Dir überlassen. Du kannst sowohl einen Rabatt in Form von Prozenten (5 – 15 % sind Standard) oder als festen Betrag, beispielsweise in Höhe von 5 Euro anbieten. Wenn Du Rabatt-Codes verwenden möchtest, ist es schön, wenn Du sie „betitelst“, eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben bietet sich an, beispielsweise „Ostern 2023“. Auch zeitlich begrenzte Angebote sind eine Möglichkeit, potenzielle Kunden zum Kauf zu animieren. Ebenso bietet sich der kostenlose Versand an. Das wissen die meisten Kunden zu schätzen.

    Oder wie wäre es mit einem Gewinnspiel? Das macht den meisten Usern Spaß. So kannst Du ganz leicht mit ihnen in Kontakt treten und auf diese Weise auch die Kundenbindung fördern. Außerdem gewinnst Du im besten Fall noch neue Follower oder Newsletter-Abonnenten.


  2. Wie möchtest Du Deine Kunden bzw. Zielgruppe über Deine Angebote informieren?

    Am einfachsten ist der Newsletter: klassisch, aber wirkungsvoll, außerdem schnell gemacht und kostengünstig. Auch Werbung per Post ist möglich. Ist mal etwas anderes, allerdings nicht besonders umweltfreundlich. Neben der klassischen Werbung kannst Du natürlich auch auf Social-Media Dein Ostergeschäft ordentlich pushen. Auch hier sind Deine Marketingideen und Aktionen einfach und kostengünstig umsetzbar. Überlege Dir, welcher Kommunikationsweg Deine Zielgruppe am besten anspricht. Du kannst auch verschiedene Kanäle kombinieren oder alle nutzen.

  3. In welchem Zeitintervall möchtest Du Deine Kunden kontaktieren?

    Hier kommt es auf die Zielgruppe an. Aber generell solltest Du Deine Kunden nicht mit Mails zuschütten. Schicke ihnen ein, zweimal Deine Angebote. Zusätzlich kannst Du in Deinem Online-Shop auf Deine Aktionen aufmerksam machen.

#2 Spendiere Deinem Shop ein bisschen Oster-Deko

Du möchtest mit Deinem Shop aus der Masse herausstechen: Du musst Dich also von anderen Shops abheben. Du kannst beispielsweise ostertypische Motive, auffällige Farben oder was Dir sonst noch einfällt, verwenden. Ob Du für Deinen Shop auf bunt und farbenfroh setzt oder Dich eher für dezentere, frühlingshafte Farben entscheidest, bleibt Dir überlassen – Hauptsache, potenzielle Kunden werden auf Deine besonderen Angebote aufmerksam. Die Startseite bietet sich da besonders an. Du kannst auch einen Shop übergreifenden Header wählen, so dass Deine Aktionen für die User auf jeder Unterseite sichtbar sind. Wenn Du es unauffälliger bevorzugst und nicht Dein ganzer Shop in Oster-Deko gewandet sein soll, kannst Du auch spezielle Landingpages, die sich auf Ostern beziehen, erstellen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Seite, auf der potenzielle Kunden Ideen für Ostergeschenke finden? Auf diese kannst Du dann zum Beispiel mit einem Pop-Up Fenster verlinken. Nach Ostern kannst Du die Landingpages bzw. das Pop-Up wieder entfernen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verlinkung Deiner Special Easter Offers in einem Banner in Deinem Header oder auf der Seite.

Rechtzeitige Planung

#3 Saisonale Keywords verbessern das Ranking bei Google

Um organische Reichweite für Deine Osterkampagne zu schaffen, ist es wichtig, saisonale Keywords zu Ostern auf Deine Seiten zu integrieren. So rankst Du besser bei Google. Finde also heraus, nach welchen Begriffen (Keywords) Deine Kunden bzw. Deine Zielgruppe sucht. Wenn Du Hilfe brauchst, kannst Du einen Keyword Finder benutzen. Binde die Keywords in Deine Produktseiten ein. Hier hast Du viele verschiedene Möglichkeiten. Du kannst die Begriffe im Bereich „Questions and Answers“ verwenden. Auch Produktbeschreibungen eignen sich dafür sehr gut. Oder verfasse einen Blogbeitrag, in den Du die wichtigsten Keywords integrierst. „Title“ und „Description“ sind ebenfalls Orte, die wichtig für das Ranking sind, also auch hier einbauen. Darüber hinaus sollten die Keywords unbedingt in Deinen Anzeigen bei Google oder anderen Reichweitennetzwerken auftauchen.

#4 Ausgefallene Aktionen machen den Unterschied

Wenn Dir reine Ostermotive zu langweilig sind, wie wäre es dann mit einem Oster-Adventskalender? Statt hinter weihnachtlichen Türchen könntest Du Deine Angebote beispielsweise hinter Ostereiern oder -hasen verstecken. Es müssen auch keine 24 Türchen sein. Das kannst Du sowohl auf Deiner Website als auch auf Deinen Social-Media-Kanälen machen. Oder wäre eine Ostereiersuche in Form eines Gewinnspiels eher etwas für Dich und Deinen Shop? Der Gewinner wird ausgelost und erhält eine Überraschung, einen Gutschein oder ähnliches. Auch ein Wörterrätsel wäre eine Option. Bei allem solltest Du natürlich Deine Zielgruppe im Hinterkopf haben.

#5 Das rundum-sorglos-Paket: Verpackungsservice

Viele Nutzer würden gern etwas verschenken, aber zur Umsetzung des Plans gehört eben nicht nur die Idee für ein Geschenk und das Finden des passenden Shops für das Produkt, sondern auch das Verpacken des Geschenks. Und genau hier kannst Du ansetzen: Biete potenziellen Kunden neben Deinen speziellen Osterangeboten auch die Möglichkeit eines Verpackungsservice in österlichen Designs an. Wenn Du ihnen das Verpacken abnimmst, sind die meisten eher bereit, ein Produkt zu kaufen. Du bietest ihnen einen Mehrwert. Auch zusätzliche Goodies, wie beispielsweise ein Schokoladen-Osterhase oder eine Osterkarte, die der User mit einem Text versehen kann, begünstigen den Kaufentscheidungsprozess.

Saisonale Keywords

FAZIT

Im Ostergeschäft schlummert das Potenzial, den Umsatz von Online-Shops zu steigern. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, können Shop-Besitzer eine auf ihre Zielgruppe zugeschnittene Marketingkampagne mit ihren Osterangeboten erstellen und diese mittels verschiedener Kanäle an potenzielle Kunden kommunizieren. Spezielle Landingpages und an den saisonalen Anlass angepasste Keywords sind ebenfalls von Vorteil, da sie das Ranking bei Google verbessern. Auch etwas österliche Dekoration sowie ein Verpackungsservice helfen vielen Usern bei der Kaufentscheidung. In diesem Sinne: gutes Gelingen und frohe Ostern.


Nicola Bächle

Nicola Bächle

Nicola ist spezialisiert auf die Erstellung und Bereitstellung von hilfreichen Inhalten rund um das Thema E-Commerce für den solute Blog. Durch intensive Recherchen und das Konsultieren von Experten stellt sie Fachwissen übersichtlich aufbereitet zur Verfügung.

Weitere Artikel

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige sind technisch notwendig, andere sind Cookies von Drittanbietern, um Dir personalisierte Werbung und Retargeting Anzeigen anzuzeigen. Bitte wähle in den Einstellungen aus, welche Du zulassen möchtest.

Cookieeinstellungen

Hier findest Du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Du kannst Deine Zustimmung zu den einzelnen Kategorien oder Anbietern geben.

Aktuell nutzen wir technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktion der Webseite erforderlich sind. Man kann diese Cookies nicht deaktivieren. Die Verwendung erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) und f) DSGVO.
Diese Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Werbung und Retargeting Anzeigen anzuzeigen, indem sie Besucher auf Webseiten folgen.
Wir verwenden Google Conversion Tracking, ein Service von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. („Google“), deren Hauptsitz in den USA ist. Google Conversion Tracking ist ein Analysetool um Werbung zu messen und Handlungen zu analysieren. Rechtsgrundlage: Die Verwendung erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit Deiner Einwilligung erklärst Du Dich mit der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für die Analyse erhobenen Daten, auch mit der Verarbeitung Deiner Daten in den USA, einverstanden.
Weitere Informationen findest Du hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir verwenden Facebook Pixel, ein Service von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland („Facebook“), deren Hauptsitz in den USA ist. Das Facebook-Pixel ist ein Analysetool um Werbung zu messen und Handlungen zu analysieren. Rechtsgrundlage: Die Verwendung erfolgt auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Mit Deiner Einwilligung erklärst Du Dich mit der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für die Analyse erhobenen Daten, auch mit der Verarbeitung Deiner Daten in den USA, einverstanden.
Weitere Informationen findest Du hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, deren Hauptsitz in den USA ist. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags nutzen wir die Retargeting-Funktion und können den Besuchern unserer Webseite zielgerichtete Werbung außerhalb der Webseite anzeigen lassen, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet. Rechtsgrundlage: Die Nutzung von LinkedIn Insight und die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit Deiner Einwilligung erklärst Du Dich mit der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für die zielgerichtete Werbung erhobenen Daten, auch mit der Verarbeitung Deiner Daten in den USA, einverstanden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Weitere Informationen findest Du hier:
linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig
linkedin.com/legal/l/dpa
linkedin.com/legal/l/eu-sccs