Einer der maßgeblichen Faktoren für den Erfolg eines Online-Shops ist die Website. Sie ist sozusagen das Ladenlokal des stationären Handels. Die Website sollte einladend gestaltet sein, so dass potenzielle Kunden den Shop überhaupt betreten. Ebenso wichtig ist, dass die Seite schnell geladen wird und die User nicht mit technischen Problemen zu kämpfen haben. Darüber hinaus sind die intuitive Bedienung mithilfe einer durchdachten Seitenstruktur sowie die sinnvolle Zusammenfassung von Produkten in aussagekräftige Kategorien ein Muss: Stichwort Benutzerfreundlichkeit. Denn Benutzerfreundlichkeit und damit verbunden auch eine gute Konversionsrate sind die Basis des Erfolgs eines Online-Shops. Die Performance dieser einzelnen Bausteine kann man mittels einer Webanalyse messen. Das sogenannte Website Tracking dokumentiert das Benutzerverhalten und liefert dem Online-Händler sehr viele unterschiedliche Kennzahlen, aus denen er Rückschlüsse ziehen und Maßnahmen entwickeln kann. Was Tracking ist und wie Du dadurch Deinen Online-Shop optimieren und damit Deine Verkäufe steigern kannst, zeigen wir Dir in diesem Blogbeitrag.
Der Begriff Tracking kommt aus dem Englischen (to track) und bedeutet nachverfolgen. Mithilfe des Tracking Tools wird der Weg, den der User auf Deiner Website zurücklegt, nachverfolgt und dokumentiert. Diese Informationen zum Nutzerverhalten werden meist anhand von Cookies, denen der Nutzer zustimmen muss, gesammelt. Mit dem Analyse-Tool kannst Du diese Daten dann auswerten. Das alles ist anonym. Du weißt zwar nicht, wer der Nutzer ist, aber die Ergebnisse des Trackings, verraten Dir beispielsweise, welche Inhalte ihn besonders interessieren oder, ob der Kunde etwas gekauft hat. Aus den Daten kannst Du auch ersehen, ob der Nutzer direkt auf Deine Website oder beispielsweise über Google gekommen ist. Oder aber, ob er auf eine Deiner Marketing-Kampagnen reagiert hat. Und genau deswegen ist das Tracking des eigenen Online-Shops so wichtig: Anhand der Daten kannst Du den Erfolg Deines Onlinemarketings messen. Die Analyse zeigt Dir, welche Kampagnen angenommen werden, auf welchen Seiten die Nutzer aussteigen und Deine Seite verlassen oder wann und wie oft sie Deine Seite besuchen. Durch die Auswertung kannst Du eventuell nötige Maßnahmen ergreifen und an vielen unterschiedlichen Stellschrauben Anpassungen bzw. Verbesserungen vornehmen. Tracking ist also wichtig, um Deinen Online-Shop zu optimieren und somit neue Kunden zu gewinnen. Dabei kannst Du auf verschiedene Ziele hinarbeiten:
Ranking
verbessern: Je beliebter Deine Website bzw. Dein Online-Shop ist, desto mehr
Relevanz wird der Website von den Suchmaschinen zugesprochen. Das heißt, Deine
Website steigt im Suchmaschinen-Ranking.
D I E R I C H T I G E N T R A C K I N G - T O O L S W Ä H L E N
Google Analytics ist den meisten ein Begriff. Ein Großteil der Unternehmen verwendet das kostenlose Website-Tracking von Google. Es verfügt über eine sehr große Bandbreite an Kennzahlen zu Traffic und deren Quellen sowie Analysen des Nutzerverhaltens. Darüber hinaus können Unternehmensdaten zentral analysiert, der Erfolg von Marketingaktivitäten sowie Inhalten oder eigenen Produkten gemessen werden. Die Installation des Tools ist nicht aufwändig. Es muss lediglich ein Code-Schnipsel auf jeder Seite deines Shops eingefügt werden. Du kannst die Software auch über Plug-ins installieren. Die kostenlose Version des Tracking-Tools ist laut Google für Einzelunternehmen, aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet. Verknüpfungen mit beispielsweise Google Ads oder Adsense sind möglich. Größere Unternehmen sollten eher auf Google Analytics 360 setzen. Das ist allerdings kostenpflichtig (monatliche Rechnung).
Bei econda Analytics handelt es sich um eine
cloudbasierte Software-as-a-Service Lösung, die einfach in Shopsysteme, Websites
oder Plattformen implementiert werden kann. Plug-ins
für die meistverwendeten Shopsysteme sind ebenfalls verfügbar. Auch cookieless Tracking
ist möglich. Econda legt großen Wert auf Datenschutz und umschreibt das so: „Kern des Tools ist die TÜV-zertifizierte und datenschutzkonforme
Webanalyse, um Kunden besser identifizieren und verstehen zu können.“ Der
Website-Betreiber hat also die Datenhoheit. Des Weiteren bietet Econda nicht
nur Web-, sondern auch App-Analytics sowie einen Online Support. Der Classic-Account
liegt bei 49,90 € im Monat, der Platinum kostet ab 299 € pro Monat. Dieser
beinhalt die Funktion: Customer Journey Analytics und es wird ein persönlicher
Kundenbetreuer zur Verfügung gestellt.
Auch Adobe Analytics hat zum Ziel, Verhalten von Zielgruppen zu analysieren und damit die Customer-Journey der Nutzer besser nachvollziehbar zu machen. Dazu gehört die Verknüpfung und der Abgleich der Daten zu jedem Zeitpunkt der Customer Journey. Dabei analysiert Adobe die Daten in Echtzeit. Durch Schnittstellen zu anderen Online-Marketing-Tools können weitere Daten in Adobe Analytics eingefügt werden. Folgende weitere Funktionen sind möglich:
Adobe Analytics gibt es in drei Varianten: Select, Prime und Ultimate. Die Preise müssen über die Adobe-Website erfragt werden.
Matomo (bis 2018 Piwik) ist eine Open-Source Lösung. Das Unternehmen sieht sich „als sicherere Alternative zu Google Analytics, da du bei Matomo selbst der Eigentümer bist. Zudem liegt die Verantwortung der Daten, die du über die Webseiten-Analyse mit Matomo (zuvor Piwik) von Deinen Nutzern speicherst, zu 100 % bei dir. Du bestimmst, wo (also auf welchem Server) Deine Matomo-Daten gehostet werden – Matomo hat hier absolut keinen Zugriff drauf.“ Der Import von Google-Analytics-Daten ist aber dennoch möglich. Die Tracking-Software Matomo On-Premise ist kostenfrei. Für eine tiefere Analyse können einzelne Funktionen kostenpflichtig dazu gebucht werden. Es gibt drei verschiedene Preisklassen, abhängig von der Anzahl der Nutzer (bis 4 Nutzer, 5- 15 Nutzer und 16-unlimitiert). Die Funktionen kosten zwischen 79 und 199 € im Jahr.
Als Funktionen sind unter anderen diese aufgelistet:
Die Preise variieren je nach privater oder geschäftlicher Nutzung. Das Basic-Paket ist kostenlos. Das Plus-Paket für kleine Teams fängt mit $ 39 monatlich an, das Business-Paket liegt bei $ 99 und Scale bei $ 389. Scale beinhaltet das Training mit einem Hotjar Spezialisten.
Website Tracking hilft die Customer-Journey besser zu verstehen. Anhand der Datenanalyse zu Traffic und Nutzerverhalten ist es möglich, Traffic Quellen zu ermitteln und Benutzergruppen zu identifizieren. So kann unter anderem die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden. Das wiederum erhöht das Ranking in Suchmaschinen. Ebenso kann der Erfolg von Marketingmaßnahmen gemessen und angepasst werden. Das steigert die Konversionsrate. Mithilfe von kontinuierlichem Website-Tracking können Online-Shops immer weiter optimiert und so neue Kunden gewonnen werden.
Nicola ist spezialisiert auf die Erstellung und Bereitstellung von hilfreichen Inhalten rund um das Thema E-Commerce. Durch intensive Recherchen und das Konsultieren von Experten stellt sie Fachwissen übersichtlich aufbereitet zur Verfügung.